Startseite » Suzanne Grieger-Langer: Trolle können Karrieren zerstören

Suzanne Grieger-Langer: Trolle können Karrieren zerstören

von wirtschaftstelegraph

Wer sich nicht wehrt, läuft Gefahr, irreparable Schäden zu erleiden

Die Digitalisierung hat zweifelsohne ihre Vorteile: Ehemals komplexe Prozesse können heute bequem per Knopfdruck erledigt werden, unzählige Arbeitsschritte wurden vereinfacht, beschleunigt und automatisiert. Gleichzeitig stellt die Tatsache, dass Privatpersonen, Unternehmer und Firmen heute allesamt auch online stattfinden, die Gesellschaft vor ganz neue Herausforderungen: Das World Wide Web ist nicht nur Tor zur Welt, sondern auch eine Pforte, durch die Mobber, Hater und Trolle ihrem Hass freien Lauf lassen können. Cybermobbing und Rufmord im Internet sind mittlerweile zu einem ernsthaften Problem geworden.

Verbale Attacken im Netz finden zwar digital statt, haben jedoch weitgehende Konsequenzen auch für die reale Welt. So kann Rufmord im Internet nicht nur seelische Schäden bei den Betroffenen anrichten, sondern auch den ganzen Lebenslauf und die Karriere zerstören – etwa, wenn Geschäftspartner Unwahrheiten für bare Münze nehmen und in der Folge Geschäftsbeziehungen zu Mobbingopfern beenden. Gleiches gilt für kleinere Unternehmen, aber auch für ganze Konzerne, deren Ruf durch Attacken von Internettrollen derart geschädigt werden kann, dass sie sich davon nie wieder erholen. Im Grunde genommen kann Cybermobbing also Existenzen zerstören.

Die Sprache der Trolle, das Framing, schafft enge Denkkorridore: Wer den Cybermobbern lange genug folgt, wird am Ende den konstruierten Korridor entlang gehen und – wie von den Hatern vorgesehen – zu dem Schluss kommen, den sich die Störenfriede wünschen. Profiler wissen dass der Mensch Fakten nicht rein rational verarbeiten kann. Das Gehirn benötigt eine Hilfestellung, eine Einordnung, also eine Perspektive auf den Fakt. Framing bedeutet, diese Perspektive künstlich zu schaffen. Trollen geht es darum, einen Referenzrahmen zu schaffen, in dem ein Fakt eine emotionale Bedeutung erhält, die beim Leser die jeweils gewünschte Reaktion auslöst. Wie beim richtigen Mobbing auch, kommen Cybermobber meist erst in der Gruppe so richtig in Fahrt: In Hasskommentaren schaukeln sie sich gegenseitig hoch. Beim Cybermobbing geht es den Trollen immer auch darum, ein Publikum zu haben – also Mit-Leser, die sich unterhalten fühlen, solange sie der Hass nicht selbst betrifft. Auch diejenigen Leser, die das Unrecht in den Posts erkennen, trauen sich meist nicht, sich einzumischen – nicht selten aus Angst, selbst ins Kreuzfeuer zu geraten.

Im Vergleich zum realen Mobbing fällt es Tätern beim Cybermobbing noch leichter, Grenzen zu überschreiten: Sie fühlen sich sicher, weil sie sich in der Anonymität wähnen und annehmen, für ihre Lügen nicht zur Verantwortung gezogen werden zu können. Mitleid haben sie keines: Dafür sorgt schon allein die Tatsache, dass sie ihr Opfer nicht direkt vor Augen haben – und damit auch nicht das Leid, das sie durch ihren virtuellen Beschuss verursachen. Opfer, die sich nicht trauen, andere um Hilfe zu bitten, bleiben mit ihrem Leiden im Verborgenen. Dabei sind die Auswirkungen von Cybermobbing oft schlimmer als die des Mobbings im realen Leben – vor allem deshalb, weil man vor dieser Art von Mobbing nie sicher sein kann: Cybermobbing ist Mobbing, das über den Rechner quasi direkt Einzug hält im Zuhause der Opfer – also in genau dem Bereich, der eigentlich Schutz und Zuflucht bieten sollte. Die Opfer sind dem Hass der Cybermobber also 24 Stunden am Tag ausgesetzt. Sie leiden auch unter der Ungewissheit, wer sich hinter den Attacken versteckt, denn es könnte jeder sein – auch jemand, mit dem man bekannt oder sogar befreundet ist. Diese Ungewissheit verunsichert viele Betroffene, die dadurch Misstrauen selbst gegenüber engen Freunden entwickeln.

Die Hater greifen nicht nur Einzelpersonen, sondern auch ganze Unternehmen an. Zu den häufigsten Arten von Cybermobbing gegen Unternehmen gehören Fake-Bewertungen auf Bewertungsportalen oder Verkaufsplattformen. Die Verleumdung findet nicht selten auch auf Facebook oder Twitter statt. Trolle mögen diese Plattformen gern, weil Schmähbeiträge dort innerhalb kürzester Zeit von vielen Personen gesehen und geteilt werden können.
Ist das Ansehen einer Firma durch üble Nachrede und ungerechtfertigte Kritikerst einmal geschädigt, ist es schwer, den guten Ruf wiederherzustellen. Firmen, die beobachten, dass in Foren oder sozialen Netzwerken Unwahrheiten oder Beleidigungen über sie verbreitet werden, sollten sofort handeln, um folgenschwere Schäden ihres Rufs zu vermeiden. Zudem ist es generell ratsam, im eigenen Betrieb ein professionelles Reputations- und Krisenmanagement zu betreiben.

Beschimpfungen oder Verleumdungen im Netz sind kein Kavaliersdelikt: Es handelt sich um Straftaten, die mit Freiheitsstrafen von einem (Beleidigung) bis fünf Jahren (Verleumdung) bestraft werden können. Dem Gesetz zufolge stellen ganz unterschiedliche Arten von Aussagen eine Straftat dar, darunter auch falsche Tatsachenbehauptungen. Stellt sich eine Behauptung als nachweislich unwahr dar, kann ein entsprechender Post zudem als üble Nachrede gelten und bestraft werden. Noch gravierender ist die Straftat, wenn ein Hater seine Behauptung „wider besseres Wissen“ tätigt – also obwohl er ganz genau weiß, dass sie nicht der Tatsache entspricht. In einem solchen Fall spricht das Gesetz von Verleumdung.

Lässt sich der Wahrheitsgehalt einer Aussage nicht überprüfen, handelt es sich um ein Werturteil. Hiermit kann sich ein Mobber zumindest der Beleidigung schuldig machen. Dabei ist es im Ernstfall an den Gerichten, eine genaue Grenze zwischen zulässigem Werturteil und einer Schmähkritik zu definieren.

 

 

 

Weitere spannende News