Startseite » Energie sparen im Büro: So lassen sich die Kosten deutlich senken

Energie sparen im Büro: So lassen sich die Kosten deutlich senken

Betriebskostenoptimierung

von Sven Oliver Rüsche
Energiesparen im Büro.

Die Energiekosten sind in letzter Zeit deutlich nach oben gegangen. Es verwundert daher kaum, dass viele Unternehmen nach Möglichkeiten suchen, um die Energiekosten nachhaltig zu senken – auch und gerade im klassischen Büroalltag.

Warum ist der Energiebedarf im Büro für viele Unternehmen ein wichtiges Thema?

In den letzten Monaten und Jahren sind die Energiekosten insbesondere für Unternehmen deutlich gestiegen. Der Grund hierfür liegt primär in den gestiegenen Kosten für Energieträger wie etwa Gas, Öl und auch Strom. Aus diesem Grund sind viele Unternehmen darauf erpicht, den Verbrauch und damit auch die Energiekosten deutlich zu senken. Dies betrifft nicht nur produzierende Unternehmen wie etwa Autohersteller und Maschinenbauer sowie Chemie-, Zement- und Papierindustrien, sondern oft auch klassische Verwaltungen in den jeweiligen Unternehmen. Auch hier wird im täglichen Ar-beitsalltag viel Energie verbraucht, was den meisten Mitarbeitern oft gar nicht so bewusst ist. Für viele Unternehmen ergeben sich hier jedoch je nach Unternehmensgröße interessante Einsparpotenziale, mit denen die Ausgaben des Unternehmens deutlich reduziert werden können.

In welchen Büroabteilungen ist der Energiebedarf besonders hoch?

Tatsächlich gibt es in Unternehmen zahlreiche unterschiedliche Büroabteilungen, in denen oft unnötig Energie verbraucht wird und damit die Kosten erhöht werden. Zu den wichtigsten Abteilungen gehö-ren hier in den meisten Fällen die klassischen Verwaltungen in den Bereichen Management, Marketing und Vertrieb mit ihren zahlreichen Desktop-PCs, Notebooks, Telefonanlagen, Fotokopierern und Dru-ckern sowie die IT-Abteilung, die nicht selten bei der Nutzung von eigenen Rechenzentren auf große Serverräume mit leistungshungrigen Server angewiesen sind. Zwei weitere wichtige und energieinten-sive Büroabteilungen in Unternehmen sind beispielsweise Labore und Testeinrichtungen in den Berei-chen Forschung und Entwicklung. Um hier neue Technologien zu entwickeln oder bestehende Pro-dukte zu verbessern, ist oft ein hoher Energiebedarf für Spezialgeräte und Messsysteme sowie pas-sende Beleuchtungen und Klimatisierungen notwendig.

Welche Faktoren sind besonders relevant für den Energiebedarf?

Zu den wichtigsten Gründen für einen hohen Energiebedarf zählen in der Regel die verwendeten Ge-räte wie Computer und Notebooks, Büroausstattungen wie Beleuchtungen und Heizungen sowie die baulichen Eigenschaften des Gebäudes wie Dämmung und Fenster. Insbesondere ältere Geräte und Büroausstattungen haben oft einen höheren Energiebedarf als moderne Exemplare. Dies macht sich insbesondere dann bemerkbar, wenn diese im Dauerbetrieb genutzt werden. Werden Geräte bei Nicht-Nutzung beispielsweise nicht komplett heruntergefahren, benötigen sie auch im Stand-By Modus wei-terhin unnötige Energie, was sich bei einer größeren Anzahl an Geräten schnell bei den Energiekosten bemerkbar macht. Ähnlich verhält es sich bei den Heizungen und Klimaanlagen von Bürogebäuden. Auch hier können sich durch falsche Einstellungen und Prioritäten der Räume schnell unnötige Kos-ten ergeben. Häufig werden auch die Eigenschaften des Gebäudes und der Haustechnik unterschätzt, denn insbesondere moderne Fenster können die Heizkosten senken, indem sie zur besseren Isolierung beitragen.

Welche Möglichkeiten gibt es, um Energie im Büro zu sparen?

Um möglichst viel Energie in Büros zu sparen, sollte insbesondere darauf geachtet werden, dass alle unnötigen Energieverbraucher entweder ausgeschaltet oder sie zeitnah gegen moderne und energieef-fiziente Modelle mit entsprechenden Zertifizierungen ausgetauscht werden. Das gilt nicht nur für Bü-rogeräte wie Computer und Notebooks, sondern auch für Deckenbeleuchtungen, Heizsysteme und Klimaanlagen. Zudem sollte auch das Nutzerverhalten angepasst und ein Bewusstsein für ein nachhal-tiges Verhalten im Unternehmen geschaffen werden. Hier können passende Seminare und regelmäßige Hinweis per Rundmail dabei helfen, das Thema immer wieder ins Bewusstsein zu rufen. Auch kleine Sticker an Computern, Lichtschaltern, Heizkörpern, Kaffeemaschinen oder in Konferenzräumen kön-nen dabei helfen das Thema immer im Auge zu behalten. Um die Effizienz der Maßnahmen zu verfol-gen, ist eine regelmäßige Analyse und Messung wichtig. Auch Feedbackgespräche der Mitarbeiter können helfen, denn so lassen sich nicht selten weitere Potenziale erkennen und umsetzen.

Bildquellen

  • energiesparen-im-buero: profenster Weichsel GmbH

Weitere spannende News