Startseite » Nachhaltigkeit im Büro: Die Umwelt schützen und die Kosten senken

Nachhaltigkeit im Büro: Die Umwelt schützen und die Kosten senken

von Sven Oliver Rüsche
Nachhaltigkeit im Büro.

Umweltschutz wird in der Gesellschaft immer wichtiger, wenn es um das Thema Konsum geht. Zahlreiche Unternehmen setzen deshalb auf das aktuelle Thema, um sich von den Mitbewerbern abzuheben und gleichzeitig die Kosten zu senken.

Warum wird Nachhaltigkeit in Unternehmen immer wichtiger?

Das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit wird nicht nur für Verbraucher immer wichtiger, sondern auch viele Unternehmen sind inzwischen auf diesen Zug aufgesprungen. Sie versprechen sich hiervon nicht nur ein besseres Image bei den Kunden und Mitarbeitern, sondern auch einen langfristigen wirtschaftlichen Vorteil für die Zukunft. Denn immer mehr internationale und nationale Vorschriften und Gesetze machen es den Unternehmen schwieriger auf umweltfreundliche Technologien und Produktionen zu verzichten. Einige Unternehmen sehen dies aber auch als Chance, um sich frühzeitig von den bisherigen Mitbewerbern abzusetzen und mit neuen Produkten, Herstellungsprozessen und Materialien am Markt zu punkten. Insbesondere die Themen Ressourcenschonung, Emissionsreduzierung und Effizienzsteigerung stehen dabei aktuell sehr hoch im Kurs. Dies führt nicht nur regelmäßig zu neuen Zielgruppen und Absatzmärkten, sondern steigert im Idealfall auch das Vertrauen und das Markenimage.

Für welche Branchen ist das Thema besonders interessant?

Grundsätzlich ist das Thema Nachhaltigkeit inzwischen für fast alle Unternehmen und Branchen interessant, allerdings gibt es auch ganz spezielle Branchen. Dazu zählen beispielsweise die Energie- und Baubranche, der Automobil- und Maschinenbausektor, die Pharma- und Chemieindustrie sowie der Lebensmittelsektor. Natürlich gibt es noch diverse weitere Branchen, allerdings gehören diese in der Regel zu den am häufigsten betroffenen Branchen. Insbesondere Verbraucher und Behörden achten bei diesen Branchen immer öfter auf die Umweltverträglichkeit und Einhaltung der entsprechenden Vorgaben. Während Verbraucher die Einhaltung mit entsprechendem Konsum oder Verzicht belohnen bzw. bestrafen können, können die zuständigen Behörden auch drakonische Sanktionen und Strafen gegen Unternehmen durchsetzen. Aus diesem Grund achten viele Unternehmen in diesen Branchen schon aus Eigeninteresse auf die Einhaltung der gültigen Gesetze.

Welche Möglichkeiten gibt es speziell im Büro für mehr Nachhaltigkeit?

Aber nicht nur bei der Herstellung von Produkten wird in Unternehmen auf Nachhaltigkeit gesetzt. Auch in der Verwaltung, im Vertrieb sowie im Marketing wird dieser Punkt in immer mehr Unternehmen ganz offiziell gelebt, denn insbesondere im Büroalltag gibt es viele Möglichkeiten die Umwelt zu schonen, ohne dabei auf Komfort zu verzichten. Zu den einfachsten Möglichkeiten gehört dabei die Reduzierung des Stromverbrauchs. So können moderne Beleuchtungen dafür sorgen, dass der Stromverbrauch beim Licht deutlich gesenkt wird. Ähnlich verhält es sich auch bei den technischen Ausstattungen wie Computern, Notebooks oder Druckern. Moderne Geräte verfügen in der Regel über deutlich sparsamere Komponenten und Verbräuche, sodass sich ein Austausch von uralten Geräten schnell finanziell lohnen kann. Zudem sollten die Geräte immer ausgeschaltet werden, statt sie in den Standby-Modus zu versetzen, denn auch dann verbrauchen diese unnötige Energie. Auch beim Materialverbrauch wie etwas Papier oder Druckertinte und Toner sollte möglichst sparsam umgegangen werden. So sollte nur wirklich wichtige Dokumente ausgedruckt werden und Druckerzubehör wie Toner und Druckertinte wirklich vollständig aufgebraucht werden, bevor sie gegen neue Kartuschen bzw. Patronen ausgetauscht werden.

Wie können Mitarbeiter für mehr Nachhaltigkeit motiviert werden?

In den meisten Fällen entscheiden sich die Mitarbeiter von selbst einen kleinen Beitrag für mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Unternehmen zu leisten, aber natürlich können Unternehmen zusätzlich dazu beitragen die Mitarbeiter zu motivieren. Die einfachsten Möglichkeiten sind beispielsweise die Kommunikation von speziellen Zielen und Werten des Unternehmens sowie die Durchführung von monatlichen Nachhaltigkeitschallenges, die im Idealfall mit kleinen aber interessanten Belohnungen honoriert werden – beispielsweise mit nützlichen Preisen oder auch einem zusätzlichen Urlaubstag bei besonderen Leistungen im Bereich Nachhaltigkeit. So gibt es inzwischen diverse Unternehmen, die ihren Mitarbeitern bis zu einer Woche zusätzlichen Urlaub genehmigen, sofern sie diese Zeit für Tätigkeiten im Umweltschutz nutzen. Damit die Mitarbeiter mitziehen, müssen natürlich die Vorgesetzten mit einer klaren Vorbildfunktion vorangehen – beispielsweise durch den Verzicht auf Inlandsflügen bei Geschäftsreisen. Um die Akzeptanz und die Motivation zu erhöhen, darf jedoch kein Druck auf die Mitarbeiter ausgeübt werden. Stattdessen sollte alles möglichst auf freiwilliger Basis stattfinden und im Zweifel auch belohnt werden.

Weitere spannende News